Hantelstange in 30 und 50 mm

Verfügbarkeit
Verfügbarkeit
Preisspanne
bis
Serie
Serie
Zertifizierung
Zertifizierung
Liefereinheit
Liefereinheit
Länge (cm)
Länge (cm)
Typ
Typ
Gewicht (kg)
Gewicht (kg)

Filter

Verfügbarkeit
Verfügbarkeit
Preisspanne
bis
Serie
Serie
Zertifizierung
Zertifizierung
Liefereinheit
Liefereinheit
Länge (cm)
Länge (cm)
Typ
Typ
Gewicht (kg)
Gewicht (kg)
87 Ergebnisse

Zeigt 48 von 87

mehr laden

Bestellung, Lieferung & Pflege.

Hast du noch Fragen?

Du bist unsicher, welches Produkt zu deinem Trainingsziel passt? Kein Problem! Unser erfahrenes Team nimmt sich Zeit für dich – telefonisch (08142/ 448666), per E-Mail oder direkt im Showroom. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für dein Vorhaben.

motion sports Kundenservice

Hantelstange in 30 und 50 mm - deine ultimative Auswahl

Wer sich für Kraftsport, funktionelles Training oder gezielten Muskelaufbau interessiert, kommt an ihr nicht vorbei: der Hantelstange. Sie ist eines der grundlegendsten und zugleich vielseitigsten Trainingsgeräte im Fitnessbereich – sowohl für das professionelle Studio als auch für das ambitionierte Home Gym. Bei motion sports bieten wir dir eine umfassende Auswahl an hochwertigen Hantelstangen, die in ihrer Qualität, Funktionalität und Verarbeitung überzeugen. In unserer Collection findest du klassische Langhanteln, ergonomisch geformte SZ- und Super-SZ-Stangen sowie Spezialvarianten wie Trap Bars, Fat Bars und Kurzhantelstangen.

Um dir die Auswahl der idealen Hantelstange für dein Training zu erleichtern, bieten wir dir in diesem umfassenden Ratgeber einen fundierten Überblick über die verschiedenen Arten von Hantelstangen und ihre spezifischen Einsatzbereiche. Du erfährst, welche Stangenart am besten zu deinen Trainingszielen passt, welches Eigengewicht die jeweiligen Modelle mitbringen, warum insbesondere Langhanteln eine sinnvolle Ergänzung deines Workouts darstellen, welche Länge für deine Bedürfnisse ideal ist und worin sich SZ-Stangen von Super-SZ-Stangen unterscheiden. Zudem beleuchten wir praxisnah die Vorteile, Anwendungsbereiche und typischen Übungen jeder Hantelstangen-Variante – verständlich, strukturiert und mit Blick auf deine sportliche Weiterentwicklung.


Was ist eine Hantelstange?

Eine Hantelstange ist ein stabförmiges Trainingsgerät aus hochwertigem, meist gehärtetem Stahl und bildet die Grundlage für eine Vielzahl an Hantelübungen. Durch das Aufstecken von Hantelscheiben lässt sich das Trainingsgewicht individuell und präzise anpassen – ideal für Einsteiger ebenso wie für erfahrene Kraftsportler. In Kombination mit entsprechenden Gewichten entsteht die klassische Langhantel, ein zentrales Element im funktionellen Krafttraining. Je nach Bauform der Hantelstange und Trainingsfokus können unterschiedlichste Muskelgruppen effektiv angesprochen werden – von komplexen Grundübungen wie Kniebeugen oder Kreuzheben bis hin zu gezielten Isolationsübungen für Arme, Schultern oder Rücken.

Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal von Hantelstangen ist der Durchmesser der Hantelscheibenaufnahme:

1. 30 mm (Standard): oft im Heimgebrauch zu finden

2. 50 mm (Olympisch): internationaler Standard im Profi- und Wettkampfsport

Darüber hinaus unterscheiden sich Hantelstangen hinsichtlich ihrer Länge, Form, Griffigkeit, Rändelung, Flexibilität ("Whip") und Belastbarkeit.


Welche Arten von Hantelstangen gibt es?

Die Wahl der richtigen Hantelstange ist entscheidend für ein effektives, sicheres und zielgerichtetes Krafttraining. motion sports bietet dir eine breit gefächerte Auswahl an Hantelstangen für jede Trainingsanforderung:


1. Olympische Langhantelstange: Diese Stange ist der Klassiker im Kraftsport. Mit einer Länge von 220 cm, einem Eigengewicht von 20 kg und einer 50-mm-Aufnahme ist sie ideal für Grundübungen wie Kniebeugen, Kreuzheben und Bankdrücken. Dank Nadellager und griffiger Rändelung eignet sie sich perfekt für den Einsatz in Powerlifting, Weightlifting und CrossFit.


2. Langhantelstange 30 mm: Diese kompaktere Variante ist mit 167 bis 200 cm Länge und 30-mm-Aufnahme speziell für den Heimgebrauch konzipiert. Sie ist leichter als die olympische Version und kompatibel mit vielen Home-Gym-Scheiben. Ideal für Einsteiger, Hobbysportler und platzbewusste Nutzer.


3. SZ-Stange (Curlstange): Die SZ-Stange ist leicht geschwungen und ermöglicht dadurch eine ergonomische Handstellung beim Armtraining. Besonders bei Bizepscurls, French Press oder Trizepsdrücken entlastet sie die Handgelenke und sorgt für ein gelenkschonendes Workout. Sie wiegt meist zwischen 6 und 8 kg und ist etwa 120 cm lang.


4. Super-SZ-Stange: Eine Weiterentwicklung der klassischen SZ-Stange mit stärkerer Krümmung. Sie bietet mehr Griffoptionen und erlaubt eine noch natürlichere Handhaltung. Dadurch kannst du gezielter verschiedene Muskelbereiche aktivieren, insbesondere im Bizeps- und Trizepsbereich. Ideal für Fortgeschrittene, die gezielt variieren möchten.


5. Trap Bar (Hex Bar): Diese sechseckige Spezialstange ermöglicht es, in der Mitte der Stange zu stehen. Das entlastet den unteren Rücken bei Deadlifts und Shrugs und macht sie besonders für Anfänger, Reha-Patienten und Athleten mit Rückenproblemen interessant. Je nach Modell wiegt sie zwischen 20 und 30 kg.


6. Fat Bar (Axle Bar): Diese Stange hat einen größeren Griffdurchmesser (ca. 50 mm im gesamten Bereich) und fördert damit die Griffkraft. Sie wird bevorzugt im Strongman-Training eingesetzt und eignet sich hervorragend für schwere Curls, Rows oder Clean and Press-Bewegungen.


7. Kurzhantelstange (beladbar): Kurzhantelstangen bieten dir maximale Flexibilität für das einarmige Training. Sie sind ideal für Isolationsübungen wie Seitheben, Curls oder Trizeps-Kickbacks. Dank der Scheibenaufnahme kannst du sie beliebig beladen und an dein Leistungsniveau anpassen.


8. Spezialstangen: Hierzu zählen z. B. die Safety Squat Bar, Cambered Bar oder Swiss Bar. Diese speziellen Bauformen unterstützen bestimmte Bewegungsabläufe oder reduzieren die Belastung auf Gelenke und Rumpf. Sie sind vor allem im professionellen Athletiktraining oder in der Reha nützlich.


Welche Hantelstange ist besser?

Diese Frage lässt sich nur individuell beantworten. Die "bessere" Hantelstange ist stets diejenige, die optimal zu deinem Trainingsziel und deinem Setup passt. Grundsätzlich gilt:

1. Wenn du Kraft aufbauen möchtest und Grundübungen wie Squats, Deadlifts und Bankdrücken trainierst, ist eine olympische Langhantelstange mit 50-mm-Aufnahme und 20 kg Gewicht die beste Wahl.

2. Für gelenkschonendes Armtraining eignet sich eine SZ- oder Super-SZ-Stange besser.

3. Willst du funktionelles Training oder CrossFit machen, achte auf federnde Stangen mit gutem Whip und belastbaren Lagern.

4. Im Home Gym mit wenig Platz bieten sich kompakte Langhanteln oder 30-mm-Modelle an.

5. Für besondere Trainingsanforderungen wie ergonomischeres Kreuzheben ist eine Trap Bar besser geeignet.


Wie viel Kilo wiegt eine Hantelstange?

Die Gewichte der Hantelstangen sind genormt oder herstellerspezifisch:

I. Olympische Herren-Langhantel: 20 kg

II. Olympische Damen-Langhantel: 15 kg

III. Technikstangen: 5 bis 15 kg (besonders für Anfänger geeignet)

IV. SZ-Stange: ca. 6 bis 8 kg

V. Super-SZ-Stange: bis zu 10 kg

VI. Trap Bar: ca. 15 bis 25 kg

VII. Kurzhantelstangen: 2 bis 5 kg

Das Eigengewicht der Stange ist immer zum Gesamtgewicht der Bewegung zu addieren. Im Profisport ist es essenziell, mit exakt bekannten Gewichten zu arbeiten, um Training und Fortschritt zu messen.


Ist eine Langhantel sinnvoll?

Die Langhantel zählt zu den effektivsten und vielseitigsten Trainingsgeräten im Kraftsport. Ihre Anschaffung ist für nahezu jede trainingsambitionierte Person empfehlenswert – ob zum gezielten Muskelaufbau, zur Steigerung der Maximalkraft oder für funktionelles Ganzkörpertraining.

Warum sich eine Langhantel lohnt:

1. Ganzkörperanspruch durch komplexe Bewegungen: Langhanteln ermöglichen das Training mehrgelenkiger Grundübungen wie Kniebeugen, Kreuzheben oder Bankdrücken, bei denen mehrere Muskelgruppen gleichzeitig aktiviert werden. Das sorgt für einen hohen Trainingsreiz.

2. Fein dosierbare Progression: Durch präzise Gewichtserhöhung in kleinen Abstufungen lässt sich der Trainingsfortschritt optimal steuern – ein entscheidender Vorteil für langfristige Leistungssteigerung.

3. Unverzichtbar in verschiedenen Disziplinen: Ob im Powerlifting, Olympic Weightlifting oder Bodybuilding – die Langhantel ist das zentrale Trainingsgerät und Grundlage für viele Wettkampfdisziplinen.

4. Robust, langlebig, universell einsetzbar: Hochwertige Langhanteln sind auf extreme Belastungen ausgelegt, vielseitig verwendbar und für den Einsatz im Home Gym ebenso geeignet wie im professionellen Studio.

5. Bereits mit wenigen Übungen – wie Kniebeugen, Kreuzheben, Bankdrücken und Schulterdrücken – lässt sich mit der Langhantel der gesamte Körper wirkungsvoll trainieren. Sie ist daher ein essenzieller Baustein für jedes kraftorientierte Trainingsprogramm.


Welche Länge sollte eine Langhantel haben?

Die optimale Länge einer Langhantel hängt maßgeblich vom geplanten Einsatzzweck, dem Trainingsort sowie den körperlichen Voraussetzungen der trainierenden Person ab. Grundsätzlich bewegen sich handelsübliche Langhanteln in einem Längenspektrum zwischen etwa 120 cm und 220 cm, wobei die Standard-Langhantel in professionellen Fitnessstudios in der Regel 220 cm misst – das entspricht der offiziellen Wettkampflänge für olympisches Gewichtheben und Powerlifting.


1. Langhanteln mit 220 cm Länge (Olympische Langhantel)

Diese Hantelstangen sind auf ein maximales Belastungsgewicht ausgelegt, verfügen über genormte Maße (insbesondere einen Griffdurchmesser von 28 mm für Männer bzw. 25 mm für Frauen im Wettkampfsport) und sind für Übungen wie Kniebeugen, Kreuzheben, Bankdrücken oder das Umsetzen konzipiert. Durch die große Länge und die hochwertige Materialverarbeitung besitzen diese Stangen eine gewisse Flexibilität – auch „Whip“ genannt – was besonders beim olympischen Gewichtheben von Vorteil ist.


2. Langhanteln mit ca. 180 cm Länge

Langhantelstangen mit einer Länge von rund 180 cm gelten als vielseitige Allrounder und kommen häufig im Home-Gym zum Einsatz. Sie bieten eine gute Balance zwischen Handhabung, Belastbarkeit und Platzersparnis. Sie sind oft mit einem Griffdurchmesser von 30 mm ausgestattet und können – je nach Modell – mit Gewichten bis etwa 200kg belastet werden. Diese Stangen eignen sich ideal für Grundübungen, insbesondere wenn du in einem kompakten Trainingsbereich arbeitest.


3. Kürzere Langhanteln: 120–160 cm

Für kleinere Home-Gyms oder spezifische Trainingsziele – wie z.B. Arm- oder Schulterübungen eignen sich auch kürzere Langhanteln im Bereich von 120 bis 160 cm. Diese sind deutlich leichter und kompakter, bieten aber oft keine oder nur eingeschränkte Kompatibilität mit professionellen Hantelständern oder Rack-Systemen. Zudem ist die Griffweite limitiert, was sie für schweres Training wie Kniebeugen oder Bankdrücken weniger geeignet macht. Dennoch: Für Einsteiger, Jugendtraining oder platzsparendes Home-Workout können diese Varianten eine sinnvolle Wahl sein.


4. Kompatibilität mit Hantelablagen und Racks

Ein weiterer entscheidender Faktor bei der Wahl der Hantellänge ist die Kompatibilität mit Ablagen, Racks und Hantelbänken. Das Griffinnenmaß muss oft größer als 121 cm sein, damit die Stangen sicher in die J-Hooks eingelegt werden kann. Bei professionellen Squat Racks und Power Racks ist die Verwendung von Stangen unter 180 cm häufig nicht möglich oder nicht empfohlen.


Was ist der Unterschied zwischen SZ-Stange und Super-SZ-Stange?

Die Unterschiede zwischen diesen beiden Curlstangen liegen in der Krümmung und damit im Bewegungsablauf:

SZ-Stange: Leicht geschwungene Form, ideal für Bizepscurls, Trizepsdrücken und Reverse Curls. Entlastet die Handgelenke im Vergleich zur geraden Hantelstange. Optimal für Einsteiger und Fortgeschrittene.

Super-SZ-Stange: Deutlich stärker geschwungen, was eine noch natürlichere Handstellung erlaubt. Bietet mehr Griffpositionen, variablere Muskelbelastung und geringere Gelenkbelastung. Perfekt für gezieltes und abwechslungsreiches Armtraining. Wer intensiv am Armaufbau arbeitet, profitiert von der Super-SZ-Stange mit ihren zusätzlichen Griffoptionen.


Einsatzmöglichkeiten der Langhantelstange im Krafttraining

Die Langhantelstange zählt zu den vielseitigsten Trainingsgeräten im Kraftsport und bildet das Herzstück vieler Grund- und Isolationsübungen. Aufgrund ihrer Form und der Möglichkeit, das Gewicht durch Hantelscheiben individuell anzupassen, lässt sich nahezu jede größere Muskelgruppe effektiv mit einer Langhantel trainieren. Ob Oberkörper, Unterkörper oder Rumpf – das Einsatzspektrum ist enorm breit gefächert. Zu den bekanntesten und effektivsten Übungen mit der Langhantel zählen unter anderem:

I. Kniebeugen (Squats) – für Beine, Gesäß und Rumpf

II. Kreuzheben (Deadlifts) – für Rücken, Beinbeuger und Core

III. Bankdrücken (Bench Press) – für Brust, Trizeps und vordere Schultern

IV: Rudern mit der Langhantel (Bent-Over Rows) – für den oberen Rücken und Bizeps

V. Schulterdrücken (Overhead Press) – für Schultern und Trizeps

VI. Langhantel-Curls – zur gezielten Stärkung des Bizeps

Ein zentraler Vorteil der Langhantel gegenüber Kurzhanteln liegt in ihrer einteiligen Bauweise: Für viele Übungen reicht bereits eine einzige Hantelstange, während Kurzhanteln stets paarweise eingesetzt werden müssen. Das ermöglicht ein besonders kompaktes Training mit vergleichsweise wenig Equipment.

Gerade für Anfänger ist jedoch Vorsicht geboten. Aufgrund der Länge und Hebelwirkung einer Langhantel erfordert das Training eine gute Körperspannung und Koordination. Daher empfiehlt es sich, zunächst mit einem leichten Gewicht zu starten, um ein Gefühl für die Bewegungsausführung und das Gleichgewicht zu entwickeln. Mit wachsender Erfahrung lassen sich die Belastungen dann sukzessive steigern – stets mit dem Fokus auf saubere Technik und kontrollierte Ausführung.


Reinigung und Pflege einer Langhantel

Intensives Krafttraining hinterlässt nicht nur Spuren am Körper, sondern auch am Equipment. Besonders Langhantelstangen sind durch regelmäßige Nutzung und den Kontakt mit Schweiß, Magnesium (Grip-Powder) und Hautfett besonderen Belastungen ausgesetzt. Ohne regelmäßige Reinigung kann dies zu Korrosion, Funktionsverlust oder sogar vorzeitigem Verschleiß führen.

Um die Lebensdauer deiner Hantelstange zu maximieren und ihre Griffigkeit sowie Funktionalität dauerhaft zu erhalten, empfiehlt sich eine regelmäßige Pflege. Mit passenden Reinigungsbürsten, hochwertigen Mikrofasertüchern und speziellen Pflegeölen lassen sich selbst feine Rändelungen effektiv säubern und schützen (Pflegeset). So bleibt das Material geschmeidig und widerstandsfähig – selbst bei intensiver Beanspruchung. 

Finde deine passende Hantelstange in 30 & 50 mm bei motion sports - jetzt einkaufen.