Faszienrolle
Faszienrolle
Faszienrollen, auch bekannt als Foam Roller oder Massagerollen, sind zu einem integralen Bestandteil vieler Fitness- und Rehabilitationstrainings geworden. Sie sind zylindrische Schaumstoffrollen, die zur Selbstmassage und Entspannung der Faszien – dem Bindegewebe in unserem Körper – verwendet werden.
Faszientraining
Faszientraining ist eine Form des Trainings, bei dem gezielt das Bindegewebe im Körper, die Faszien, angesprochen werden. Es hat sich gezeigt, dass es dazu beitragen kann, die Beweglichkeit und Flexibilität zu verbessern, Schmerzen zu lindern und Verletzungen vorzubeugen. Leiden Sie beispielsweise oft unter Schmerzen im unteren Bereich des Rückens, kann ihnen das Training mit der Faszienrolle helfen, die Schmerzen zu lindern. Beim Training mit der Rolle legt man die betroffene Stelle auf die Faszienrolle auf die betroffene Stelle und rollt in gleichmäßigen Bewegung die betroffene Körperregion auf und ab. Nicht erschrecken – unter Umständenschemerz diese Bewegung. Daran erkennen Sie, dass die Stelle bzw. die Faszien an der besagten Stelle extrem verklebt sind. Durch das Training werden die Verklebungen gelöst und die Schmerzen verringern sich. Typische Stellen, die besonders schmerzhaft sind, sind die Oberschenkelaußenseite und die Wade.
Vorteile der Faszienrolle
- Schmerzlinderung: Faszienrollen können bei der Linderung von Muskelschmerzen und Muskelverspannungen sehr effektiv sein. Durch die Selbstmassage wird die Durchblutung gefördert und der Sauerstofffluss zu den Muskeln verbessert, was Schmerzen reduziert.
- Verbesserte Beweglichkeit: Regelmäßiges Faszientraining kann die Beweglichkeit der Gelenke erhöhen. Es hilft, Verklebungen zu lösen und ermöglicht einen größeren Bewegungsumfang, was insbesondere für Sportler und Fitnessenthusiasten von Vorteil ist.
- Stressabbau: Faszienrollen können auch dazu beitragen, Stress abzubauen. Die Selbstmassage wirkt beruhigend auf das Nervensystem und fördert die Entspannung.
- Bessere Haltung: Durch die Entspannung der Faszien und die Verbesserung der Beweglichkeit können Faszienrollen dazu beitragen, eine aufrechte und gesunde Körperhaltung zu fördern.
Faszien spielen eine entscheidende Rolle in unserem Körper, da sie Muskeln, Organe und Gewebe umgeben und verbinden. Sie sorgen für Stabilität und Elastizität und ermöglichen die reibungslose Bewegung unserer Muskeln. Übermäßige Belastung, Stress, Inaktivität und Verletzungen können jedoch zu Verklebungen und Verspannungen in den Faszien führen. Dies kann zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und einer schlechten Haltung führen.
Was sind Faszien?
Faszien sind ein spezielles Bindegewebe, das deine Muskeln, Organe und Knochen umgibt. Je nach Definition gehören übrigens auch Sehnen und Bänder zum Fasziengewebe. Die Fasern des Fasziennetzes bestehen aus Kollagen. Kollagene stellen mit rund 30 Prozent die mit Abstand am häufigsten vorkommenden Proteine im menschlichen Körper dar. Gerade im Bereich der Muskulatur bilden Faszien die Struktur, die uns Bewegung und Stabilität ermöglicht. Dabei umhüllen die Faszien nicht nur die Muskeln, sondern ziehen sich auch bis tief ins Muskelgewebe. Damit erfüllen Faszien wichtige Aufgaben für deine Körperwahrnehmung, Gelenkstabilität und Feinkoordination. Um einwandfrei zu funktionieren, sollten Faszien regelmäßig bewegt und aufgelockert werden.
Warum verkleben Faszien?
Wie so häufig ist das Problem unser Alltag und unsere Routinen. Im Büro sitzen wir krumm, die Einkaufstaschen werden falsch gehoben und sogar nachts schlafen wir in einer ungünstigen Position. Weitere Gründe sind:
- Fehlhaltung: Eine ungünstige Haltung, wie zum Beispiel das durchgehende Sitzen am Schreibtisch.
- Verletzungen: Verletzungen wie Zerrungen, Prellungen oder Brüche können dazu führen, dass die Faszien verkleben, insbesondere wenn sie nicht richtig behandelt werden. Auch bei richtiger Behandlung werden allerdings verletzte Regionen etwas anders belastet, was ebenfalls zu Verklebungen und Verspannungen führt.
- Unzureichende Bewegung: Ein Mangel an Bewegung kann dazu führen, dass die Faszien nicht ausreichend durchblutet werden und somit verkleben können.
- Stress: Stress kann dazu führen, dass bestimmte Muskeln und Faszien angespannt bleiben und verkleben können
Faszienrolle bei Muskelkater
Grundsätzlich sollte man beim Muskelkater etwas aufpassen, um die Muskulatur nicht noch weiter zu strapazieren und einen längeren Muskelkater zu erzwingen. Sofern der Muskelkater aber moderat ist, können Faszienrollen wunderbar genutzt werden, um die Durchblutung im entsprechenden Muskel zu fördern und so eine beschleunigte Heilung des Muskels nach der Beanspruchung zu bewirken. Ein paar Grundsätze, die befolgt werden können, sind zum einen die Intensität ein wenig herabzusenken. Dies kann ganz einfach durch eine Reduzierung des Drucks erfolgen. Ein kurzes Warmup bevor Sie mit dem Bearbeiten der Faszien beginnen, schadet nie. So kann der Muskel sich auf die Belastung einstellen und bereits etwas durchblutet werden. Faszientraining wird trotz aller Vorteile niemals Muskelkater, Verspannungen und Verklebungen von heute auf morgen heilen. Hierfür ist ein regelmäßiges Training notwendig.
Faszienrolle vor oder nach dem Training
Ob das Rollentraining vor oder nach dem Krafttraining erfolgen soll, da scheiden sich die Geister. Grundsätzlich gibt es keine allgemeine Faustregel, wie man es handhaben soll. Wichtig ist nur, dass Sie sich dabei wohlfühlen, denn es gibt sowohl Vor- als auch Nachteile für beide Varianten. Vor dem Training können Sie genutzt werden um es Vordurchblutung zu erzeugen und so ein kürzeres Warmup ausreichend ist. Zudem werden die Muskeln geschmeidig gemacht und sind nicht so verklebt. Nach dem Training allerdings kann das Faszientraining als eine Art Cool Down angesehen werden. Andererseits sind die Muskeln nach einem Training bereits stark beansprucht und durch ein weiteres Training werden sie zusätzlich beansprucht.
Zusammenfassung Faszienrollen
Eine Faszienrolle ist ein Trainingsgerät aus Hartschaumstoff, welches sowohl zur Aktivierung vor dem Training als auch zur Regeneration nach dem Sport eingesetzt werden kann. Wir bieten Ihnen Faszienrollen in verschiedenen Farben, Größen, Formen und Härtegraden an. Ganz generell soll das Rollentraining dabei helfen, Verspannungen und Muskelverhärtungen zu lösen und Muskelkater vorzubeugen. Dies funktioniert über eine Lösung des verklebten Bindegewebes, was unter anderem auch Cellulite vorbeugt. Das Bindegewebe umschließt im Grunde den ganzen Körper und geben ihm die nötige Stabilität. Zudem ist das Bindegewebe für den Transport von Nährstoffen zu den Zellen und Organen verantwortlich. Es gibt dabei keine vorgeschriebene Richtung, man rollt mit seinem Körpergewicht lediglich über die betroffenen Muskelpartien, was für viele zunächst als schmerzhaft empfunden wird. Da Faszien maßgeblich die Beweglichkeit und Muskelkraft beeinflussen ist es extrem wichtig diese zu trainieren bzw. zu lockern.
Schauen Sie sich unser Sortiment der Faszienrolle an und starten Sie mit Ihrem Faszientraining durch! In unserem Online Shop können Sie noch viele weitere Artikel finden, um ihren Kursraum oder Homegym aufzuwerten.